Wie sieht das Karolinenviertel im Jahre 2030 aus?

Wenn Du Ideen und Vorschläge hast, dann schreib’ diese doch gerne ganz unten auf dieser Webseite in das Kommentarfeld.
Kein Vorschlag geht verloren, jeder konstruktive Vorschlag wird veröffentlicht und in die Diskussion eingebracht ….und die dazu passenden Ideen-Workshops zur Zukunft des Karoviertels finden im Laufe des Jahres 2021 statt ! …..vielleicht kann Dein Vorschlag sogar kurzfristig (1-2 Jahre) oder mittelfristig (3-5 Jahre) umgesetzt werden. Das wäre doch toll, oder ?
Karo 2030 – Arbeitsgruppe Verkehr….. hier sind die Vorschläge
Wie sieht die Zukunft des Karolinenviertels aus ??? ….da gibt es viele Möglichkeiten.
Anbei schon mal ein städtebaulicher Entwurf, den 2 Student.Innen von der HCU vor wenigen Wochen erstellt haben …sicherlich gibt es demnächst noch viele weitere Ideen.

wir brauchen unsere flächen auch für konzerte und “angenehmes Miteinander”. Jede Form von Gastronomie und Konzert zur Eventisierung zu erklären empfinde ich im Kontext zur gesellachaftlichen Leistung, dem sozialen Klebstoff und der tatsächlichen Bedeutung von “Zusammenkunft” und “Kultur” als negativ-wertend. Konzerte sind keine “Eventisierung”. Wir brauchen mehr Konzerte im Viertel.
Am Spielplatz in der Laeiszstrasse ein bzw. Basketballkörbe aufhängen.
Ich schließe mich Lars vollumfänglich an!
Vorne an der Messe -Carolinenstrasse noch zwei – drei Urban Alcove!
Harriet
Moin Moin,
ich hätte drei Ideen.
1) Marktstraße autofrei machen und umbauen. Bäume und Sträucher (vor allem Obstbäume die genutzt werden können) ein paar freiwillige zur Pflege und ernte werden sich schon finden.
2) Einen Wochenmarkt auf dem Tschaikowskyplatz organisieren
3) Dachgärten anlegen die für die Leute aus dem Viertel zugänglich sind. Am besten hauserdach übergreifend.
4) Einen guten Döner im Viertel 😀
Viele Grüße
Lars
ich möchte mal kurz wissen, ob meine vorschläge wirklich sichtbar werden… wenn das stimmt, dann schreib‘ ich hier auch gerne meine ideen rein.
Ja, Deine Ideen werden veröffentlicht….